|
Steuerkanzlei Hiltrud Weth-Bauer |
|
 |
Steuerberatung
Abgabenordnung
Die Abgabenordung ist das Grundgesetz des gesamten Steuerrechts. Sie enthält das Verfahrensrecht für alle öffentlich-rechtlichen Abgaben, die durch die Finanzbehörden verwaltet werden.
Die etwa 50 Einzelsteuerarten des gegenwärtigen Steuerrechts lassen sich nach ihren betriebswirtschaftlichen Zugriffsbereichen unter anderem gruppieren in
Ertragssteuern, wie
- Einkommensteuer/Körperschaftssteuer
Gegenstand und Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer ist das Einkommen natürlicher Personen. Körperschaftsteuer ist die "Einkommensteuer" der Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen.
Die Gewerbesteuer ist eine Objektsteuer.
Gegenstand der Besteuerung ist der Gewerbebetrieb; der Inhaber des Gewerbebetriebs - der Unternehmer - ist Steuerschuldner. Die Steuer wird allein nach der objektiven Steuerkraft des Gewerbebetriebs erhoben. Der Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer drückt sich in der Wahl der Rechtsform und deren Besteuerungsgrundlagen aus. Es ist der Gewerbeertrag. Auch diese Steuern, wie alle anderen Abgaben, sind dauernd in Fluß.
Verkehrssteuern, wie
Die derzeitige Umsatzsteuer ist eine nur beim Verkauf an Letztverbraucher sich realisierende Steuer.
Lieferungen, Leistungen und Wertabgaben unterliegen der Umsatzsteuer, wenn sie von einem Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens ausgeführt werden.
Die Umsatzsteuer erweist sich (mit Ausnahme) als durchlaufender Posten beim Unternehmen. Dadurch ist sie völlig wettbewerbsneutral. Die Zielsetzung der derzeitigen Umsatzsteuer wird durch den sogenannten Vorsteuerabzug erreicht.
Substanzsteuern, wie
- Erbschaft- und Schenkungssteuer
Von seinem Steuererhebungsrecht macht der Staat letztmalig durch Erhebung einer Erbschaftsteuer Gebrauch. Damit die Erbschaftsteuer nicht durch Übertragungen unter Lebenden umgangen werden kann, wird sie durch eine Unterart, der Schenkungsteuer, ergänzt.
Die Erbschaftsteuer ist eine Erbanfallsteuer. Grundlage der Besteuerung ist die Berreicherung des Erwerbers und nicht die Höhe des Nachlasses. Bei Schenkungen unter Lebenden wird die Erbschaftsteuer als Schenkungsteuer bezeichnet. Ein Unterschied zur Erbschaftsteuer besteht aber nicht.
|
Es waren bisher 2168 Besucher hier. |
|
 |
|
Aktuelles Thema |
1. Zusammenarbeit von Steuerberatern mit Nicht-Berufsträgern 2. Stichtag 01.01.2010 - Mehrwertsteuerpaket tritt in Kraft 3. Geldverkehrsrechnung als wichtiges Instrument des Finanzamtes
|
 |
 |
|